Corona Impfungen:
Terminvergabe jetzt auch online über www.samedi.com
Aktuell: ab 26.09.2022 verimpfen wir einen an Omikron adaptierter Impfstoff von BionTech. Melden Sie sich bitte telefonisch an.
Es handelt sich dann um die 3. Impfung oder 4. Impfung /Auffrischimpfung. Für welche Gruppen die Impfung genau vorgesehen ist, wird vom RKI festgelegt.
Merke: Generell sollte die letzte Impfung oder Infektion mit Corona immer mindestens 6 Monate oder länger zurückliegen. Die Grundimmunisierung muss weiterhin mit den bisher bekannten Impfstoffen (hier Comirnaty von BionTech) durchgeführt werden
Die Impfempfehlungen werden ständig aktualisiert: Stand 26.09.2022:
1. Allen Personen ab 12 Jahren wird grundsätzlich eine Auffrischimpfung (3. Impfung) empfohlen....
2. Eine weitere Auffrischimpfung (4.Impfung) wird empfohlen für Personen ab 60 Jahren, mit immunschwächenden Grunderkrankungen, medizinisches/pflegerisches Personal, in Pflegeeinrichtungen...
3. Eine weitere Auffrischimpfung (5. Impfung) bei besonders gefährdeten Personen
4. Schwangere: eine 4. Impfung ist aktuell nicht vorgesehen. Die Booster Impfung (3. Impfung) jedoch ab der 12. Schwangerschaftswoche
Wir verwenden nur den Impfstoff Comirnaty von BioNTech sowie bei Lieferengpässen auch Spikevax von Moderna. (Unter 30 jährige sowie Schwangere erhalten immer nur BioNTech)
Die Impfdosen mit BioNTech stehen in ausreichender Menge zur Verfügung, es ist aber nur immer eine Blockimpfung von 6 Personen (oder mehrfaches) möglich, da nach Anbruch der Ampulle alle 6 Impfdosen innerhalb von wenigen Stunden verbraucht werden müssen.
Die Impfabstände wurden jetzt vom RKI auf 3-6 Wochen festgelegt. (früher 3 Wochen).
Momentan liegt nur eine sehr geringe Nachfrage nach Auffrischimpfungen vor. Wir werden daher erst wieder im September 2022 mit dem neuen an Omikron angepassten Impfstoff beginnen.:
Aufklärungsbogen zur Impfung mit Comirnaty (BioNTech/Pfizer): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen-Tab.htm zur Vorabinformation.
Stiko empfiehlt Impfung auch für Jugendliche ab 12 Jahren sowie Schwangere und Stillende nach dem ersten Trimenon. Gleiches gilt auch für eine Booster-Impfung
3. Impfung oder Booster Impfung: empfohlen sind 3-6 Monate nach der zweiten Impfung Kein Abstand mehr zu anderen Impfungen erforderlich, z.B. könnten Corona und Grippe gleichzeitig geimpft werden.
4. Impfung empfohlen für Patienten mit Immunsuppression oder über 60 Jahre
Adaptierte Impfstoffe für die Omikron Variante stehen bereits zur Verfügung (September 2022)
Corona Impfung / Impfstoffe
hier wurden in Rekordzeit verschiedene Impfstoffe entwickelt. Zunächst ist jeder Impfstoff ein Riesenerfolg und wichtiger Baustein in der Bekämpfung der Corona Pandemie. Alle Daten über Wirksamkeit / mögliche Nebenwirkungen etc. werden permanent weltweit erfasst, so dass es durch veränderte Datenlagen zu Anpassungen der Empfehlungen kommt. Es muss ständig geprüft werden, ob berichtete Ereignisse öfter auftreten und ob es überhaupt einen Zusammenhang mit einer Impfung gibt.
Wir haben jetzt zwei Impfstoffkategorien: Vektorimpfstoff und mRNA Impfstoff.
Jedes Virus hat an der Oberfläche kleine antennenartige Auswölbungen (Spikes), die für das Virus charakteristisch sind. Unsere Immunabwehr erkennt diese Eiweiß- Strukturen und bildet dagegen Antikörper, so dass ein weiteres Eindringen gebremst oder (weitgehend) verhindert wird. Bei einer Impfung soll unser Immunsystem trainiert werden, bei Kontakt mit dem Corona Virus sofort und in ausreichender Menge reagieren zu können.
Damit wir aber nicht krank werden, verwendet man dazu tote Viren, abgeschwächte Viren oder auch nur eine Bauanleitung für die Spikes (mRNA). Anhand dieser Bauanleitung werden Spikes von unserem Körper nachgebaut und im Körper freigesetzt, so dass das Immunsystem trainieren kann. Nur die mRNA ist nicht stabil, daher ist eine besondere Langzeitlagerung bei -80°C und Handhabung erforderlich, damit der Impfstoff in unserem Körper seine Wirkung erreichen kann.
Bei dem Impfstoff wird die mRNA in einen Cholesterinmantel eingepackt, der von den Muskelzellen aufgenommen wird. In der Zelle hält sich die mRNA nur für wenige Stunden und wird dann abgebaut, nach dem sie kurzfristig die Produktion von Spikeproteinen als Sparring Partner für unser Immunsystem angeregt hatte. Ein "Einbau" von mRNA in unser Erbgut DNA ist nicht möglich. Somit können keine erbgutschädigenden Wirkungen auftreten.
mRNA Impfstoffe: z.B. von BioNTech und Moderna
Vektorimpfstoff: z.B. von AstraZeneca Johnson & Johnson (Sputnik V und der chinesische Impfstoff)
Aufklärungsbogen zur Impfung mit Comirnaty (BioNTech/Pfizer): https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Aufklaerungsbogen-Tab.htm